Unternehmen

EyeSense wurde im Jahr 2006 als Spin-Off der CIBA Vision, einer Tochtergesellschaft des Novartis-Konzerns, gegründet. Bereits im Jahr 2007 wurden erfolgreich klinische Studien mit ersten Prototypen eines Augensensors durchgeführt. Dem folgten bis 2010 schrittweise Verbesserungen und weitere klinische Studien. Der Augensensor befindet sich zurzeit in einem fortgeschrittenen Prototyp-Stadium. Ab 2010 haben sich die Entwicklungsbemühungen auf die Entwicklung eines kontinuierlichen Blutzuckermesssystems konzentriert.

In den Jahren 2011 und 2012 wurden zwei erfolgreich klinische Studien mit Prototypen eines kontinuierlichen Blutzuckermesssystems durchgeführt. Seit 2013 arbeitet EyeSense an der Weiterentwicklung des kontinuierlichen Blutzuckermesssystems zur Serienreife. In 2017 wurden dann erfolgreich zwei weitere klinische Studien mit serien-nahen Prototypen auch unter Alltagsbedingungen erfolgreich durchgeführt.

Team

Geschäftsführung

Dr. Achim Müller

Dr. Achim Müller, Geschäftsführer

Achim Müller ist Chemiker mit Schwerpunkt Makromolekulare Chemie. Er ist seit über 25 Jahren im Bereich der Forschung und Entwicklung von Medizinprodukten tätig. Er leitete interdisziplinäre, internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Er führte die Forschungs- und Entwicklungsabteilung einer strategischen Business Unit von CIBA Vision, einem weltweit führenden Kontaktlinsenhersteller.

Achim Müller ist Erfinder und Miterfinder von 276 Patenten und Patentanmeldungen, die wesentliche Beiträge zu höchst erfolgreichen Produkten liefern.

Seit 2006 ist Achim Müller Geschäftsführer und Entwicklungsleiter.

„Ein Produkt von seiner Geburt in der Forschung bis hin zur kommerziellen Einführung zu begleiten und dabei seine eigenen Ideen und seine Kreativität mit einzubringen, ist eine sehr befriedigende Erfahrung, dabei Menschen mit chronischen Krankheiten zu helfen, ein Privileg.“

dario_clos

Dario Clos, Geschäftsführer

Dario Clos hat einen Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Prozess- und Fertigungstechnik. Er ist seit über 15 Jahren in der Herstellung und Industrialisierung von Pharma- und Medizinprodukten tätig und verfügt über fundierte Kenntnisse in Qualitätsprozessen.

Seit 2024 ist Dario Clos Geschäftsführer und ist für das operative Geschäft der EyeSense verantwortlich.

Weitere Anwendungen

Voll-Implantat

EyeSense hat durch seine Arbeiten an einem Bindehaut-Implantat die Grundlagen zu einem voll implantierbaren Glukosesensor geschaffen. Dabei wird der Blutzucker optisch berührungslos in der Gewebeflüssigkeit unter der Haut gemessen.

Das Sensorimplantat wird vom Arzt unter die oberste Hautschicht (subkutan) platziert. Das Einsetzen ist schmerzfrei und dauert nur drei Minuten. Größe, Ort und Material des Mini-Sensors sind so gewählt, dass kein Fremdkörpergefühl auftritt. Das Sensorimplantat kann bis zu einem Jahr getragen werden und muss dann erneuert werden. Während dieser Zeit genügt ein kleines Messgerät zur blutfreien und berührungslosen Blutzuckermessung, welches Licht auf den Sensor strahlt und das vom Sensor zurückgesandte optische Signal ausliest. Nach Kalibrierung wird das Messergebnis direkt in den üblichen Blutzucker-Maßeinheiten angezeigt. Eine Messung dauert dabei nur wenige Sekunden.

Zukunftspotenzial: Bioreaktor – Intravenös – Zellkultur

Glukose-Sensoren können nicht nur in der Medizin zur Bestimmung des Blutzuckers, sondern auch in der Biotechnologie zur Bestimmung der Glukosekonzentration in Bioreaktoren oder Zellkulturen verwendet werden. Hierdurch sind eine bessere Steuerung der biologischen Prozesse in Bioreaktoren oder aber auch das effiziente Screening von Zellkulturen möglich.

Neben der Verwendung von kontinuierlichen Blutzuckersensoren durch Patienten besteht auch die Möglichkeit der kontinuierlichen Blutzuckerkontrolle im Bereich der Intensivmedizin. So belegen klinische Studien, dass der Heilungsverlauf nach Operationen bei gut eingestelltem Blutzucker günstiger verläuft als bei unkontrolliertem, schlecht eingestelltem Blutzucker. Dies gilt nicht nur für Diabetes-Patienten, sondern auch für Patienten, die nicht von Diabetes betroffen sind.

Heute müssen die Krankenschwestern in den Intensivstationen regelmäßig mehrfach täglich Blutzuckermessungen durchführen. Dies stellt eine große zeitliche und kostenmäßige Belastung der Krankenschwestern und Krankenkassen dar. Automatisch arbeitende kontinuierliche Blutzuckerkontrollen würden hier Kosten und Zeit einsparen.